Über mich

Nach dem Romanistik- und Geschichtsstudium in Marburg, Florenz und Bonn und dem Magister Artium mit dem Hauptfach Italienisch kam ein klassisches Volontariat beim Bonner General-Anzeiger und davor Praktika und Arbeit in Deutschland und Italien, u.a. bei der dpa, der italienischen Nachrichtenagentur Ansa und der römischen Tageszeitung „La Repubblica“.

Das journalistische Handwerk lernt man am besten als rasender Reporter in der Lokalredaktion – Bonn war damals noch Hauptstadt, deshalb gehörten auch Staatsbesuche und internationale Gipfeltreffen dazu. Als Redakteurin war ich dann die erste Frau im Politik-Ressort – zum Glück heute undenkbar. Die Außenpolitik wurde zu meinem Spezialgebiet. Englisch-, Französisch- und Spanischkenntnisse zusätzlich zum Italienischen waren nützlich bei vielen Dienstreisen u.a. nach Pakistan, in die Westsahara und nach Indonesien.

2000 kam der Wechsel zum Handelsblatt nach Düsseldorf, erst im Ressort Weltwirtschaft, dann ab 2007 verantwortlich für die Literaturseite, zu der auch die Konzeption und Durchführung des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises gehörte.

Ein Kapitel für sich sind Interviews. Es gab viele Highlights wie den berühmten Mafiajäger, der im gepanzerten Wagen unter Polizeischutz analytisch und ruhig über schreckliche Verbrechen sprach. Und es gab Politiker, Banker und Unternehmenschefs, die blumig jeder konkreten Frage auswichen und sich dann jedes Wort absegnen ließen oder ganze Antworten strichen.

Die Königsdisziplin ist der Report. Zwei Highlights von vielen: Eine Reportage über die Zustände in Malta nach dem Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia und eine Geschichte über die Entstehung des berühmten Pirelli-Kalenders, angefangen beim Shooting mit Naomi Campbell in London über das Interview mit dem Pirelli-CEO in Mailand bis zur Präsentation in New York.

2015 ging es nach Rom als Italien-Korrespondentin mit den Themen Politik, Wirtschaft, Kultur, Architektur, Luxus, Mode, Sport, Vatikan – und Mafia.

Getroffen habe fast alle, den Staatspräsidenten, den obersten Notenbanker, Ökonomen und Unternehmer, Architekten, Modeschöpfer, Schriftstellern, Schweizergardisten, Gondolieri – und Papst Franziskus.

Immer geht die Arbeit in beide Richtungen: Aus Italien für Deutschland berichten, Italien erklären und aus Deutschland nach Italien senden – in beiden Sprachen.

Mein erster Artikel auf Italienisch erschien in der römischen Tageszeitung „La Repubblica“. Später kamen Radiobeiträge und außenpolitische Artikel für Zeitungen und Zeitschriften auf Italienisch dazu. Mein Aufsatz über die Auswirkungen des Tangentopoli-Skandals in Italien auf Deutschland – also die Mailänder Schmiergeldaffäre, die Anfang der 90er Jahre zum Zusammenbruch des Parteiensystems führte -, erschien in der renommierten „Storia d’Italia“ des Verlags Einaudi.

Seit langem bin ich Mitglied der Villa Vigoni, dem von beiden Regierungen getragenen Deutsch-Italienischen Zentrum für den Europäischen Dialog in Menaggio am Comer See.

Mein Hobby: Geige spielen im Orchester, am liebsten Bach.

Referenzen

Politik und Wirtschaft:

„Kein Land für junge Leute – wie die Coronakrise das Jobproblem in Italien verschärft“ (HB-Serie: Coronomics – die Langfristfolgen der Pandemie)
https://www.handelsblatt.com/politik/international/serie-coronomics-die-langfristfolgen-der-pandemie-kein-land-fuer-junge-leute-wie-die-coronakrise-das-jobproblem-in-italien-verschaerft/26023134.html

Über das Pasta-Imperium Barilla:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/barilla-pasta-boomt-in-der-pandemie-nudel-zug-rollt-bald-viermal-woechentlich-ueber-die-alpen/26583672.html (paywall)

Interview mit Pietro Salini, dem Bauunternehmer, der die Brücke von Genua wieder aufgebaut hat:
https://www.webuildgroup.com/en/media/news/the-italian-contractor-becomes-the-lord-of-the-bridge-handelsblatt-interview-with-pietro-salini-ceo-webuild

Finanzen:

Interview mit Ignazio Visco, dem Gouverneur der italienischen Notenbank (engl. Version) 12/19
https://www.bancaditalia.it/media/interviste/documenti/2019/en-Visco-Handelsblatt-20191202.pdf?language_id=1

Kolumnen aus Italien:

https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgeschichten/krieger/

Mode/Lifestyle:

„Bild der Frau“ – ein Report über den Pirelli-Kalender
https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/magazin/kulturgut-pirelli-kalender-bild-der-frau/20522788.html (paywall)

Über den „Kaschmirkönig“ Brunello Cucinelli:
https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/magazin/modeschoepfer-brunello-cucinelli-ein-milliardaer-als-philanthrop/25584688.html (paywall)

Veröffentlichungen (Auswahl):

Italien: Kein Sonderweg mehr (in DGAP-Jahrbuch: Außenpolitik mit Autokratien, Band 30. S. 183-191 (Dez. 2014)
https://dgap.org/de/forschung/publikationen/aussenpolitik-mit-autokratien

Da capo: IP Länderporträt Italien 2017, https://internationalepolitik.de/de/da-capo

Über Beethovens 10. Symphonie (3/2020) auf italienisch:
https://www.civiltadellemacchine.it/it/news-and-stories-detail/-/detail/tutta-d-intelligenza-artificiale-la-decima-sinfonia-nel-250-di-beethoven

#Apulienblog

Schwarze Schönheiten

Es heißt, der Staufer Friedrich II. habe sie gezüchtet, diese besondere Pferderasse. Die tiefschwarzen „Cavalli Murgesi“ gibt es nur in Apulien, vor allem in Martina Franca. Ein Besuch auf der Masseria Sorangelo.  

Die Königin hat heute keine Lust auf prächtige Empfänge. Sie will einfach nur ungestört ihr Heu fressen. Deshalb werden die Untertanen auch kurz angeschnaubt, sie sollen gefälligst […]

Barfuß büßen

Zwei Jahre lang sind wegen der Pandemie die Oster-Prozessionen in der Hafenstadt Taranto ausgefallen. In diesem Jahr sind die uralten Riten umso eindrucksvoller.

 Sie laufen tatsächlich barfuß. Es ist zwar nicht kalt und es regnet auch nicht, aber wenn man bloß an die Steinchen auf dem Asphalt denkt, was muss das wehtun, die Armen! „Nein, das ist falsch, so zu […]

Das Geheimnis des Kerkers

In seinem Schloß in Gioia del Colle hielt sich der Stauferkaiser Friedrich II. besonders gerne auf, denn dort war auch seine Geliebte Bianca Lancia. Aber stimmt die Geschichte oder ist sie bloß eine Legende?

Friedrich II. sitzt im Thronsaal. Der Staufer ist gerne hier in Gioia del Colle. Er bleibt mal ein paar Monate, mal ein paar Tage. Einen festen Wohnsitz […]

#ProntoItalia

Was tun mit den Kaiserforen?

Benito Mussolini war nicht zimperlich. Nicht im Krieg und nicht in Rom. Der Duce träumte nach der Machtergreifung Anfang der 1920er Jahren vom imperialen Triumph des Faschismus. Ideologisch wollte er an die Größe des römischen Reiches anknüpfen. Ohne auf die Argumente der Stadtplaner und Archäologen zu hören, befahl er daher den Bau einer Prachtallee für Militärparaden und Aufmärsche, die von seinem Amtssitz [...]

Impressionen

Kontakt

Kontakt

Wollen Sie noch mehr über Italien wissen, haben Sie gezielte Fragen zu Politik, Wirtschaft oder Kultur? Soll ich für Sie Analysen oder Reportagen schreiben, moderieren, präsentieren? Oder ein spezielles Thema aus Apulien behandeln? Dann melden Sie sich einfach.

Ihre Regina Krieger